Begleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Hilfe bei Beschwerden
Sie können in der Schwangerschaft – auch unabhängig von der Vorsorge – die Hilfe von mir als Hebamme in Anspruch nehmen.
Beschwerden wie Übelkeit, Ernährungsprobleme, vorzeitige Wehen, Schmerzen im Rücken oder Schlafstörungen sind nicht untypisch. Mithilfe verschiedener Therapieansätze können diese Beschwerden gelindert werden (u.a. Phytotherapie, K-Taping oder Lasertherapie).
Vorsorge
Sie können Ihre Untersuchungen auch von mir als Hebamme durchführen lassen. Ein mögliches Betreuungskonzept ist die kooperative, alternierende Vorsorge zusammen mit der*dem Ärztin*Arzt.
Bei der Vorsorge lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von gesunden Prozessen. Sie beinhaltet alle Parameter des Mutterpasses - Blutentnahme, Abstrich oder oraler Zuckertest mit eingeschlossen. Die Ultraschalluntersuchungen führen Ihre*Ihr Ärztin*Arzt durch.
Geburtsvorbereitung - kombiniert mit Yoga oder Qi Gong
Schwangerschaft und Geburt können besprochen und durchdacht werden – doch immer sind es auch Prozesse, die einen Körper brauchen, die physisch erlebt werden
Mein Kurs Geburtsvorbereitung & Yoga greift deshalb wichtige Themen wie Schwanger-Sein, Atmung, Geburt, Kliniksituation, das neugeborene Kind und das Wochenbett auf. Gleichzeitig beinhaltet der Kurs verschiedene Übungen aus dem Yoga, um Sie als Schwangere zu kräftigen und auf die Geburt einzustimmen. An zwei Terminen sind Partner*Innen mit eingeladen.
Eine Grundlage des Kurses ist meine Weiterbildung „Geburtsvorbereitung in Achtsamkeit“ nach Nancy Bardacke sowie meine mehrjährige Yogapraxis bei Ursula Winkler in Basel
***
Den Wochenend-Kurs Geburtsvorbereitung & Qi Gong für Paare biete ich gemeinsam mit Karin Spohr an. Sie ist Qi Gong-Lehrerin und hat viel Wissen und Erfahrung mit Körperarbeit.
Seit Jahren praktiziere ich selbst Qi Gong und bin daher überzeugt, dass sich diese Form der Körperarbeit wunderbar für Schwangere und ihre PartnerInnen eignet. Man kann zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden sowie die innere Mitte und (Abwehr) Kräfte stärken. Sanfte Bewegungen und eine entspannte, vertiefte Atmung ermöglichen einen besseren Energiefluss. Sich selbst entdecken und festigen - zur Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft.
Termine Geburtsvorbereitung in Präsenz 2024:
8. April bis 13. Mai 2024 (6 Termine), montags von 17:30 bis 19:45 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
Kompaktkurs für Paare an einem Wochenende: Geburtsvorbereitung gemeinsam mit Elementen aus dem Qi Gong, Rita Lechner & Karin Spohr, Qi Gong-Lehrerin (www.relaks.de), 26. bis 28. April 2024, Freitag 17-20 Uhr, Samstag/Sonntag 9 bis 14.30 Uhr
Rückbildung
Rückbildungskurse können ab sechs Wochen nach der Geburt besucht werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung des Beckenbodens. In der Schwangerschaft und vor allem während der Geburt zeigt dieser seine Fähigkeit loszulassen. Danach darf der Beckenboden wieder seine Stütz- und Haltekraft etablieren. Darüber hinaus werden Rücken, Bauch und die anderen Körperpartien mithilfe von verschiedenen Elementen aus dem Yoga sowie dem QiGong mobilisiert und harmonisiert.
Nächste Termine Rückbildungskurs in Präsenz (ohne Kind):
27. November 2023 bis 22. Januar 2024, montags von 17.30 bis 19 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
Betreuung im Wochenbett
Nach der Entlassung aus der Klinik betreue ich Sie und Ihr Kind in Ihrer gewohnten Umgebung.
Die ersten Wochen nach der Geburt sind eine Zeit der Umstellung und Neuorientierung. Ich unterstütze Sie dabei, mit jedem Tag mehr Sicherheit und Eigenkompetenz im Umgang mit Ihrem Kind zu gewinnen. Ebenso ist natürlich Ihr eigenes Befinden von Belang.
Die Anzahl und Häufigkeit der Besuche richtet sich nach den Bedürfnissen von Mutter und Kind.
Still-Beratung
Stillen ist grundsätzlich ein ganz natürlicher Vorgang, der mehr oder weniger von selbst abläuft. Intuition spielt dabei eine grosse Rolle und Wissen dazu ist sehr unterstützend. Stillen ist auch ein Lernprozess - für die Mutter wie das Kind.
Die WHO empfhiehlt ausschließliches Stillen für wenigstens sechs Monate nach der Geburt. Dies fördert ein heranwachsendes Kind in vielerlei Hinsicht. Die Zusammensetzung der Muttermilch ist ideal zugeschnitten auf Ihr Baby, eine tiefe Bindung kann wachsen und die sensomotorische Entwicklung Ihre Kindes wird gefördert.
Stillen ist bunt!
Das ausschließliche Stillen ist jedoch nur eine Variante. Zuweilen geben die Rahmenbedingungen der Familie etwas anderes vor, manchmal treten beim Stillen anhaltende Schwierigkeiten auf. All dies darf und kann sein. So ist auch Teilstillen eine Option. Und früher oder später wird das Abstillen ein Thema. Ich unterstütze und berate Sie auf Ihrem individuellen Weg durch die ganze Stillzeit.
Stillen bedeutet für mich immer, die Bedürfnisse von Mutter und Kind zu berücksichtigen.
Seit vielen Jahren betreue ich Familien in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt. Im Jahr 2023 habe ich zur Abrundung dieses Erfahrungsschatzes eine Weiterbildung zur Still- und Laktationsberaterin (EISL) abgeschlossen.
In der Stillberatung sind schmerzhafte Brustwarzen immer wieder ein Thema. Zur Therapie verwende ich u.a. einen Softlaser der Firma Ardo (Laserschutzklasse 2). Eine Softlaser-Therapie lindert die Schmerzen und unterstützt die Wunheilung. Um sorgsam mit dieser Therapieform umzugehen, habe ich eine Ausbildung zur Laserschutzbeauftragten absolviert.
Hilfe für verwaiste Eltern
Nicht jede Schwangerschaft nimmt ein glückliches Ende. Dies kommt leider gar nicht so selten vor. Bei diesem traurigen Ereignis muss keine Frau, keine Familie auf sich alleine gestellt sein.
Vielmehr ist es wichtig zu wissen, dass auch bei einer Fehlgeburt jede Frau das Recht hat, die Hilfe einer Hebamme in Anspruch zu nehmen. Dasselbe gilt auch für den Fall einer Totgeburt.
Meine Unterstützungsarbeit in solch besonderen Lebenslagen fusst auf einer Fortbildung zur "Sterbeamme" (Dozentin Claudia Cardinal) sowie einer fachspezifischen Weiterbildung bei der Hebamme Franziska Maurer zu Fehlgeburt und perinatalem Kindstod