Begleitung in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Hilfe bei Beschwerden
Sie können in der Schwangerschaft – auch unabhängig von der Vorsorge – die Hilfe von mir als Hebamme in Anspruch nehmen.
Beschwerden wie Übelkeit, Ernährungsprobleme, vorzeitige Wehen, Schmerzen im Rücken oder Schlafstörungen sind nicht untypisch. Mithilfe verschiedener Therapieansätze können diese Beschwerden gelindert werden (u.a. Phytotherapie, K-Taping oder Lasertherapie).
Vorsorge
Sie können Ihre Untersuchungen auch von mir als Hebamme durchführen lassen. Ein mögliches Betreuungskonzept ist die kooperative, alternierende Vorsorge zusammen mit der*dem Ärztin*Arzt.
Bei der Vorsorge lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von gesunden Prozessen. Sie beinhaltet alle Parameter des Mutterpasses - Blutentnahme, Abstrich oder oraler Zuckertest mit eingeschlossen. Die Ultraschalluntersuchungen führen Ihre*Ihr Ärztin*Arzt durch.
Geburtsvorbereitung & Yoga
Schwangerschaft und Geburt können besprochen und durchdacht werden – doch immer sind es auch Prozesse, die einen Körper brauchen, die physisch erlebt werden.
Mein Kurs Geburtsvorbereitung & Yoga greift deshalb wichtige Themen wie Schwanger-Sein, Atmung, Geburt, Kliniksituation, das neugeborene Kind und das Wochenbett auf. Gleichzeitig beinhaltet der Kurs verschiedene Übungen aus dem Yoga, um Sie als Schwangere zu kräftigen und ebenso auf die Geburt einzustimmen. An einem Termin sind Partner*Innen mit eingeladen und dieser Kurstermin findet online statt.
Eine Grundlage des Kurses ist meine Weiterbildung „Geburtsvorbereitung in Achtsamkeit“ nach Nancy Bardacke sowie meine mehrjährige Yogapraxis bei Ursula Winkler in Basel
Nächste Termine Geburtsvorbereitung in Präsenz:
03. Juli bis 21. August 2023, montags von 16 bis 18 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
23. Oktober bis 4. Dezember 2023, montags von 17 bis 19 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
Rückbildung
Rückbildungskurse können ab sechs Wochen nach der Geburt besucht werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung des Beckenbodens. In der Schwangerschaft und vor allem während der Geburt zeigt dieser seine Fähigkeit loszulassen. Danach darf der Beckenboden wieder seine Stütz- und Haltekraft etablieren. Darüber hinaus werden Rücken, Bauch und die anderen Körperpartien mithilfe von verschiedenen Elementen aus dem Yoga sowie dem QiGong mobilisiert und harmonisiert.
Nächste Termine Rückbildungskurs in Präsenz (ohne Kind):
5. Juni bis 17. Juli 2023, montags von 18 bis 19.30 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
4. September bis 16. Oktober 2023, montags von 18 bis 19.30 Uhr in der Hebammenpraxis Wiblingen
Betreuung im Wochenbett
Nach der Entlassung aus der Klinik betreue ich Sie und Ihr Kind in Ihrer gewohnten Umgebung.
Die ersten Wochen nach der Geburt sind eine Zeit der Umstellung und Neuorientierung. Ich unterstütze Sie dabei, mit jedem Tag mehr Sicherheit und Eigenkompetenz im Umgang mit Ihrem Kind zu gewinnen. Ebenso ist natürlich Ihr eigenes Befinden von Belang.
Die Anzahl und Häufigkeit der Besuche richtet sich nach den Bedürfnissen von Mutter und Kind.
Stillen & Bindung - Onlinekurs
Manche Mutter ist sich sicher: "Ich möchte mein Kind stillen". Oft höre ich auch von schwangeren Frauen die Aussage: "Ich will es probieren und schaue dann mal." Stillen ist grundsätzlich ein ganz natürlicher Vorgang, der mehr oder weniger von selbst abläuft. Intuition spielt dabei eine grosse Rolle, doch auch Wissen dazu ist gefragt. Zumeist ist Stillen ein längerer Lernprozess - für die Mutter wie das Kind.
Damit dieser Prozess möglichst erfreulich für eine Familie verläuft, biete ich regelmässig Stillvorbereitungskurse im Onlineformat an. Zu diesen sind ganz ausdrücklich auch die Partner mit eingeladen, denn ihr Wissen & Wohlwollen sind mitunter entscheidend für die Stillphase.
Wir besprechen bei den Kursen die wichtigsten Aspekte zum aktuellen Stillwissen. Dazu gehören beispielsweise das intuitive Anlegen, die Bedeutung vom Bindungshormon Oxytocin, die Brustmassage, die initiale Brustdrüsenschwellung oder eine besondere Vorbereitung bei Gestationsdiabetes. Zudem werden wir auch sehr praktisch, indem wir einen "Donut" (Brustwarzenschoner) fertigen. Darüber hinaus besprechen wir verschiedene Möglichkeiten, wie eine längere Stillbeziehung aussehen kann. Auch ein Teil-Stillen oder vorzeitiges Abstillen darf und kann sein. Stillen bedeutet für mich immer, die Bedürfnisse von Mutter und Kind zu berücksichtigen.
Seit vielen Jahren begleite ich Familien in der Stillzeit. Derzeit absolviere ich eine einjährige Weiterbildung zur Still- und Laktationsberaterin (IBCLC). So erleben meine Erfahrungen eine fruchtbare Verbindung mit dem aktuellen Wissensstand.
Nächster Doppel-Termin für Stillen & Bindung Online (2x am Donnerstag-Abend):
04. Mai und 11. Mai 2023 (je 1:30 h) von 18 bis 19.30 Uhr
Hilfe für verwaiste Eltern
Nicht jede Schwangerschaft nimmt ein glückliches Ende. Dies kommt leider gar nicht so selten vor. Bei diesem traurigen Ereignis muss keine Frau, keine Familie auf sich alleine gestellt sein.
Vielmehr ist es wichtig zu wissen, dass auch bei einer Fehlgeburt jede Frau das Recht hat, die Hilfe einer Hebamme in Anspruch zu nehmen. Dasselbe gilt auch für den Fall einer Totgeburt.
Meine Unterstützungsarbeit in solch besonderen Lebenslagen fusst auf einer Fortbildung zur "Sterbeamme" (Dozentin Claudia Cardinal) sowie einer fachspezifischen Weiterbildung bei der Hebamme Franziska Maurer zu Fehlgeburt und perinatalem Kindstod